SAP weiht Elektrowagenflotte in Deutschland ein
SAP feiert heute die Einweihung der Elektrowagenflotte des Forschungsprojekts „Future Fleet“, das den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten erprobt. Im Rahmen eines Feldversuchs wird SAP als erstes deutsches Unternehmen bis zu 30 reine Elektrofahrzeuge in seine Dienstwagenflotte in Walldorf und Umgebung aufnehmen. Diese werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben. Im Zuge des Projektes werden SAP und das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie gemeinsam die hierfür nötige technische und organisatorische Infrastruktur aufbauen.
An dem Feldversuch, der von Februar bis September 2011 läuft, werden circa 450 SAP-Mitarbeiter teilnehmen. Die Elektroautos werden für Dienstfahrten oder als Ersatz für den Firmenwagen über mehrere Tage genutzt. Ziel des Projektes ist es, die Alltagstauglichkeit und Nachhaltigkeit der Elektromobilität zu untersuchen. Hierfür wird eine eigene Ladeinfrastruktur aufgebaut und in bestehende Energienetze integriert sowie moderne Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für den effizienten Energieeinsatz entwickelt und getestet.
Die MVV Energie konzipiert, installiert und betreibt die Infrastruktur für die Beladung der Elektroautos. Das Unternehmen entwickelt gemeinsam mit Zulieferern eine intelligente Ladestation, an der die Fahrzeuge ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom betankt werden. Die Ladesäulen werden an den SAP-Standorten Walldorf, Bensheim, St. Leon-Rot und Karlsruhe sowie bei MVV Energie in Mannheim, die im Rahmen des Projekts ebenfalls Elektrofahrzeuge in ihrem Unternehmensfuhrpark nutzt, stehen.
SAP wiederum entwickelt einen Softwareprototyp für das Flotten- und Mobilitätsmanagement, der die Kontrolle der Flotte und deren intelligente und risikofreie Steuerung gewährleisten soll. Der im Projekt entwickelte Softwareprototyp soll sicherstellen, dass für die angemeldete Fahrt ein Fahrzeug zur Verfügung steht das ausreichend beladen ist und reserviert eine Ladesäule am Zielort.
Weitere Projektpartner sind das Öko-Institut e.V., das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und die Hochschule Mannheim. Sie begleiten die Forschungsinitiative, um die Nutzerakzeptanz, das Mobilitätsverhalten und die Öko-Bilanz zu untersuchen. Das Projekt wird zudem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen des Förderschwerpunkts „Intelligente Netze, erneuerbare Energien und Elektromobilität“ gefördert.
Großes Öko-Potenzial der Elektromobilität
„Die Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung und umweltfreundlicher Mobilität gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft“, sagt Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie. „Mit Future Fleet wollen wir Antworten geben auf die Fragen, die sich dabei stellen: Wie kommt ökologisch erzeugter Strom zu den Autos? Wie können Fahrzeugflotten effizient gesteuert werden? Dabei hat sich die Bündelung des IT-Know-Hows von SAP mit der technischen und energiewirtschaftlichen Kompetenz von MVV Energie bereits bewährt, und ich bin sehr zuversichtlich, dass am Ende des Projektes belastbare und nachhaltige Antworten stehen.“
SAP hat sich dem Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften verpflichtet. Bis 2020 soll die Emission von Treibhausgasen im Rahmen der Unternehmenstätigkeit um die Hälfte gesenkt werden. Da über 80% des direkten CO2-Ausstoßes der SAP in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) auf die Nutzung von Firmenwagen zurückzuführen sind, kann das Forschungsprojekt Future Fleet hierbei einen wichtigen Beitrag leisten.
„Bei Future Fleet geht es für uns um unseren Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Mobilität“, erläutert Jim Hagemann Snabe, Co-CEO von SAP. „Das Projekt ist Teil eines größeren Forschungsprogramms, in dem wir die Mobilität der Zukunft und den Beitrag der IT hierfür erforschen. Wir wissen bereits, dass sich unsere Mobilität in den nächsten Jahren deutlich ändern wird. SAP wird diesen Trend unterstützen.“
Weitere Informationen zum Projekt Future Fleet finden Sie unter www.futurefleet.de.