Ausblick 2012: Handwerker investieren in Technologie

Sage Software GmbHLaut Sage Business Index stehen auf dem Wunschzettel Software für den Online-Handel und die Buchhaltung.

Für das Jahr 2012 haben sich Handwerker viel vorgenommen: Knapp ein Viertel der deutschen Handwerksbetriebe (23 Prozent) plant im Jahr 2012 Technologie-Investitionen. Kurzfristig sind Ausgaben in Software für den Online-Handel (19 Prozent) sowie für Buchhaltung (14 Prozent) geplant, dicht gefolgt von Warenwirtschaftssystemen (13 Prozent). Mobile Anwendungen wie Smartphones und Tablet-PCs belegen mit 12 Prozent den 4. Platz im Investitionsranking der Handwerksbetriebe. Das sind zentrale Ergebnisse des Sage Business Index. Sage, einer der weltweit führenden Anbieter betriebswirtschaftlicher Software und Services, befragte im Zeitraum von Juli bis August 2011 in zehn Ländern weltweit mehr als 10.000 überwiegend kleine Unternehmen mit weniger als hundert Mitarbeiter. Bereits zum zweiten Mal analysiert das Softwarehaus die ökonomische und technologische Situation des Mittelstands. In Deutschland wurden über 1.800 Unternehmen befragt, darunter 156 Handwerksbetriebe.

In der Studie wird deutlich, dass im Vergleich zur Gesamtheit der Befragten in Deutschland mobile Anwendungen im Handwerk nur eine untergeordnete Rolle spielen. Während 12 Prozent der Handwerker Investitionen in Smartphones und Ähnliches planen, sind es im Branchendurchschnitt 23 Prozent der Befragten. Auch Software für Dokumentenarchivierung und Kundenbeziehungsmanagement liegen mit 10 bzw. 8 Prozent deutlich unter den branchenunabhängigen Ausgabeplanungen von 20 Prozent.

Vorteile der neu eingeführten Technologien
Als Hauptgrund für die Einführung neuer Technologien gaben 40 Prozent der befragten Handwerker an, dadurch einen besseren Kundenservice anbieten zu können. Des Weiteren soll die IT-Investition dabei helfen, die Effizienz zu steigern sowie Kosten zu sparen (jeweils 39 Prozent).

„Dass fast jeder vierte Handwerksbetrieb in 2012 in neue Technologien investieren möchte, zeigt, dass der Bedarf an IT-gestützter Büroarbeit auch im Handwerk steigt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Noch sind mobile Lösungen unter-repräsentiert. Mit der iPhonisierung im Alltag werden nach unserer Ansicht jedoch mittelfristig derartige Technologien auf der Einkaufsliste der Handwerker nach oben rutschen. Diese Entwicklung wird sich auch in kommenden Softwareversionen von Sage widerspiegeln“, lautet der Ausblick von Oliver Herzig, Leiter des Geschäftsbereichs Kleine Unternehmen & Handwerk der Sage Software GmbH.

Handwerk verzeichnet mehr Personal und Umsatz
Befragt nach den zukünftigen Aussichten für den eigenen Betrieb, gaben 55 Prozent der Handwerksbetriebe an, sie seien zuversichtlicher als in der ersten Jahreshälfte 2011. Pessimistischer gaben sich 22 Prozent, während 20 Prozent neutral antworteten. Hinsichtlich Umsatz und Personal blickt das Handwerk positiv auf die erste Jahreshälfte 2011 zurück. Die Anzahl der Angestellten war bei fast einem Viertel der Betriebe gestie-gen, lediglich 5 Prozent hatten einen Mitarbeiterrückgang zu verzeichnen. Der Umsatz stieg bei 47 Prozent der Befragten in der ersten Jahreshälfte, während 15 Prozent Umsatzeinbußen hinnehmen mussten.

Whitepaper zu deutschen Gesamtergebnissen kostenlos unter www.sage.de/studien

GRATIS ERP-Infopaket anfordern!