SAP.info: Cloud, Apps und heiße Flitzer
“We love the Cloud” hieß es auf dem Coresystems Partnerday. SAP.info war vor Ort und erfuhr, wie Wolke und mobile Applikationen künftig Business Partner vernetzen werden. Im Workshop entwickelten wir eine App selbst und wurden dafür mit einer kleinen Spritztour belohnt. Am 25.06.2011 lud Coresystems zum Partnerday. Das mittelständische Unternehmen aus Windisch in der Schweiz wählte ein Motto, hinter dem sich eine Vision verbirgt: „We love the Cloud“. ERP-Daten in der Wolke aufbewahren und über Business-Apps auf mobile Geräte bringen, ist für CEO Manuel Grenacher das Thema der Stunde. In Zukunft werde daraus eine „Business Integration“ die Partner, Kunden, ja das ganze Eco-System eines Unternehmens über die Cloud als Plattform vernetzt.
In der Keynote präsentierte Grenacher die Verbindung zwischen Apps und Cloud inklusive Roadmap, abgerundet von einer Panel-Discussion. Danach folgten Produktvorstellungen und Workshops, in denen Gäste sich an Apps und Schnittstellen (API) versuchen konnten. Zudem wurde den Teilnehmern ordentlich eingeheizt: eine feurige Show und PS-starke Boliden rundeten den Tag ab. SAP.info war vor Ort und berichtet von einem erkenntnis- wie ereignisreichen Tag in der Schweiz.
Roadmap: B2B Cloud bis 2013
Nachdem Coresystems sich mit einem Video, untermalt vom Song „Seven Nation Army“ der White Stripes vorgestellt hatte, ließ Grenacher Zahlen folgen: Wurden im Jahr 2006 noch 10 Personen beschäftigt, waren es 2010 bereits 40. Im gleichen Jahr erschienen die erste iPhone-App sowie coresuite cloud. Heute arbeiten 70 Personen im überwiegend jungen Team, das 5.000 Kunden verzeichnet. Der Mitarbeiterbedarf wird zu einem nicht unerheblichen Teil von der nahegelegenen FH gedeckt.
Schwerpunkt der Keynote waren coresuite mobile und coresuite cloud. Coresuite mobile bringt ERP- und CRM-Daten auf iPhone, iPad, Windows Phone, Blackberry sowie Desktop und Windows-Tabletts. Eine Android Version soll in Kürze folgen. Um Sicherheit zu gewähren erfolgt der Transfer über ein SSL-Verschlüsselungsprotokoll mit HTTPS-Standard.
Laut Grenacher müssen die Anwendungen Herausforderungen meistern, wie die Verbindung zu verschiedenen ERP-Systemen, der Datenzugriff im Offline-Modus, die Integration des Eco-Systems von Unternehmen und ein Preissystem besitzen, das dem On-Demand-Konzept gerecht wird.
In der Roadmap zeigte Yves Senn, CTO für Cloud Development, welche mobile Lösungen bis 2013 über die Cloud laufen und wie das Ziel einer umfassenden Business Integration umgesetzt werden soll:
2011: Schon heute ist mit mobile sales die Bearbeitung von Rechnungen, Angeboten, Rücksendungen und auch Cross-Selling von unterwegs möglich. Mobile services steht ebenfalls zur Verfügung.
2012: POS-Funktionen wie Quittungs-Erstellung, elektronische Bezahlverfahren und Reporting werden über Smartphones und iPads abgewickelt. Gleiches gilt für Timesheets, mit denen Arbeitszeitkonten verwaltet werden. Zu den Funktionen zählen Projektplannung, Approvals, Rechnungsstellung und Reporting. Im Sinne der Business Integration wird die Einbindung des Eco-Systems vorangetreiben, indem eCommerce, Zendesk Support Portale und D&B Datenbanken verfügbar werden.
2013: In zwei Jahren ist mobile Warenhaus-Logistik über die Cloud da. Vor allem aber werde die coresuite cloud eine ausgewachsene B2B-Cloud sein, die Rechnungen, Lieferscheine, Bestellungen und Items zwischen verschiedenen Clouds übermittelt und Business-Partner vernetzt.