Beratungsmethode für ERP-Auswahlprojekte der MQ result consulting AG konsequent weiterentwickelt
Durchgängig prozessorientierte Anforderungsanalyse, Nutzendokumentation, ERP-Ausschreibung und ERP-Einführungsunterstützung legen die Grundlage für Produktivitätsverbesserungen in Verbindung mit dem ERP-Projekt.
Auf Basis der Erfahrungen aus über 200 ERP-Auswahl- und -Einführungsprojekten hat die MQ result consulting AG ihre Beratungsmethode für die ERP-Geschäftsprozessanalyse und ERP-Auswahl optimiert und damit ganz im Sinne der konsequenten und durchgängigen Prozess- und Nutzenorientierung weiterentwickelt. Durch die Methode werden ERP-Projekte bereits in der ERP-Auswahlphase auf die Optimierung der Geschäftsprozesse und einen maximalen Mehrnutzen ausgerichtet – und das mit vergleichsweise geringem Aufwand.
Prozessorientierte Anforderungs-/Potenzialanalyse
In den ERP-Auswahlprojekten kommen in der Phase der Anforderungsanalyse (MQ-Potenzialcheck Kernprozesse) interaktive Potenzialchecklisten zum Einsatz. Diese beinhalten für sämtliche ERP-Geschäftsprozesse Referenzprozessbeschreibungen auf deren Basis interaktiv die kundenindividuellen Soll-Prozesse effizient ermittelt und gleichzeitig systematisch die Nutzenpotenziale in den Prozessen erfasst werden. Dokumentiert werden dabei auch die betrieblichen Besonderheiten, Schnittstellen und das Mengengerüst. Insgesamt beinhalten die ERP-Referenzprozessbeschreibungen 224 Teilprozesse und 988 vordefinierte Prozessschritte. Im Rahmen der Prozessanalyse werden zunächst die Prozesse und Prozessschritte des Unternehmens anhand der Referenzprozessbeschreibungen geklärt. Nach dieser umfassenden Analyse auf der Prozessebene erfolgt im nächsten Schritt die Klärung und Definition der für die relevanten Prozesse erforderlichen ERP-Funktionen anhand des MQ-Referenzlastenheftes.
Prozessorientiertes ERP-Lastenheft
Als Erweiterung zu den interaktiven Prozess-Analysechecklisten steht das prozessorientierte ERP-Referenzlastenheft der MQ result consulting AG zur Verfügung. In diesem sind die ERP-Referenzprozessbeschreibungen der Potenzialchecklisten um die korrespondierenden spezifischen Anforderungen an ERP-Systeme ergänzt. Insgesamt umfasst das MQ-ERP-Referenzlastenheft knapp 4.800 funktionale Anforderungen. Ein auf dieser Basis erstelltes ERP-Lastenheft für ein typisches Anwendungsunternehmen beinhaltet ca. 50-70% hiervon. Dieses kundenspezifische ERP-Lastenheft gewährleistet detaillierte funktionale Vergleiche der ERP-Anbieter in der ERP-Auswahl und sichert höchst effektiv den zu liefernden Leistungsumfang im ERP-Einführungsprojekt ab.
Erste Einsätze des ERP-Referenzlastenheftes in Kundenprojekten zeigen, dass die Lastenhefterstellung durch die konsequente Prozessorientierung effizient und anwenderfreundlich ist. Insgesamt sorgen die interaktiven Potenzialchecklisten und das prozessorientierte ERP-Referenzlastenheft für eine ERP-Geschäftsprozessanalyse und ERP-Auswahlberatung „aus einem Guss“.
Die äußerst positive Resonanz aus den Kundenprojekten bestätigt die MQ result consulting AG in ihrer Strategie und in ihrem Handeln. “Mit der durchgängigen prozess- und nutzenorientierten MQ-Beratungsmethode können wir unsere Position als eines der führenden ERP-Auswahlberatungsunternehmen für den Mittelstand weiter ausbauen.“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Reiner Martin, der die Entwicklung eng begleitet hat.